Kinderferienprogramm "Über Stock und Stein"
Beim Kinderferienprogramm des Gesangverein Dankoltsweiler, das unter dem Motto "Über Stock und Stein" stand, hatten die Kinder offensichtlich eine Menge Spaß. Dies erfreut die Organisatorinnen natürlich besonders und sie sind zufrieden und dankbar darüber, dass alles gut geklappt hat und keiner über Stock oder Stein gefallen ist.
Das Programm startete auf dem Bolzplatz in Dankoltsweiler. Hier war Geschicklichkeit, Gleichgewicht und gleichzeitig Einschätzung der körperlichen Leistung des jeweiligen Gruppenführers und dessen Mannschaft gefragt. Auf ausgeschildertem Weg ging es in Richtung Wald. An verschiedenen Stationen war dann Spiel, Spaß und auch Wissen angesagt.
Nach über drei Stunden Action war der Hunger hörbar groß. Am Ziel Spielplatz angekommen, gab es leckere Würstchen im Weckle und Getränke.
Dankoltsweiler feiert wieder rustikal
Gesangverein erweckt traditionelles Scheunenfest nach 13 Jahren aus dem Dornröschenschlaf
(af) - Der Gesangverein Dankoltsweiler fühlt sich alten Traditionen verpflichtet. Die Mitglieder wollen das seit 13 Jahren schlummernde Scheunenfest bei der Sankt-Barbara-Kapelle wieder aus dem Dornröschenschlaf erwecken. Am Samstag, 25., und Sonntag, 26. Juli, wird in der ehemaligen Scheune von Josef Riedmüller gefeiert.
Bevölkerung, Freunde und Mitglieder des Gesangvereins Dankoltsweiler sind an die Vorstandschaft herangetreten, man möge doch das Scheunenfest, das von 1969 bis 2002, also 34 Jahre lang, das Fest aller Feste in Dankoltsweiler war, wieder zum Leben erwecken, erzählt der Geschäftsführer des Gesangvereins, Anton Rettenmeier. Gesagt getan. Als ich jedoch nach unseren drei Festausschusssitzungen die Scheune sah, dachte ich mir: ,Was haben wir uns da angetan‘, erinnert sich Rettenmeier. Aber alle standen hinter der Idee und alle haben angepackt. Eine Woche lang wurde die Scheune leergeräumt und die Maschinen auf umliegende Höfe verteilt. Ich bin froh, dass zum Teil bis zu 20 Mitglieder am Tag angepackt haben, um die Scheune auf Vordermann zu bringen, zeigt sich Rettenmeier erleichtert über das riesige Engagement seitens des Vereins aber auch von der intakten Dorfgemeinschaft. Unsere Frauen haben uns eine Woche lang mit Kaffee, Kuchen, Vesper und Getränken bestens versorgt. Das hat alle zu einer verschworenen Gemeinschaft zusammengeschweißt, die wusste, wofür sie die ganze Arbeit auf sich nimmt, lobt Rettenmeier.
Nach dem letzten Scheunenfest im Jahre 2002 hatte man sich entschlossen, ein Dorffest mit Gaudiolympiade und Duathlon des Sportvereins Jagstzell auf die Beine zu stellen. „Im Laufe der Jahre hat sich dies aber irgendwie verbraucht“, ist sich Rettenmeier sicher. „Und dann kam die Idee, das Scheunenfest wieder zu aktivieren, gerade recht“, sagt er. Die immer lauter werdenden Stimmen auch aus den Reihen der früheren Besucher der Scheunenfeste ließ die Idee in unseren Köpfen wachsen. „Wir wollten ein Fest, mit einem nicht nachzuahmenden Reiz, eben ein Scheunenfest. Da hängen noch alte Wagenräder und ein alter Schlitten vom Dach, ein Kummet und sonstige landwirtschaftliche Gegenstände wie Geschirrzeug oder Brotkörbe verbreiten ein rustikales Flair. Und wir haben den Vorteil, dass wir auch bei nicht so gutem Wetter feiern können und ein Dach über dem Kopf haben – ein schöneres und einmaligeres Dach wie das eines Festzeltes“, sagt Rettenmeier begeistert. „Und wenn’s dann vom Wetter her passt, bauen wir draußen einfach noch einen Biergarten auf“, ist er sich sicher.
Maibaum 2015
Ein herzliches Danke an alle Helferinnen und Helfer!